Dienstag, 21. Oktober 2014

CUM ROMANI IN GERMANIA ERANT (1): ALS DIE RÖMER NOCH IN GERMANY WAREN


LECTIO I

LEGIONARII TITUS VIBUS ET MARCUS AIUS (Die Legionäre Titus Vibus und Marcus Aius) post duo milia annos (nach 2000 Jahren) nos salutant (grüßen uns)

Nomina duorum militum (Die Namen zweier Soldaten) pugnae Varianae (der "Varianischen" Schlacht=Varusschlacht) (anno nono p. Chr. n. (im 9. Jahr nach Christi Geburt)) nobis nota sunt (sind uns bekannt). Nam loco proelii (Denn am Ort des Gefechts; auf dem Schlachtfeld) apud Kalkriese sito (bei Kalkriese gelegen) partes armaturae inventae sunt (sind Teile der Bewaffnung; Bewaffnungsgegenstände gefunden worden). In vagina gladii (Auf der Scheide eines Schwertes; auf einer Schwertscheide) nomen cuiusdam Titi Vibi (der Name eines gewissen Titus Vibus) e centuria Tadii (aus der Zenturie des Tadius) inscriptum est (ist daraufgeschrieben).
Item in hamis (Ebenso auf Haken), quibus (mit denen) loricam harmatam clauditur (der Kettenpanzer verschlossen wird) nomen scriptum est (ist ein Name geschrieben); Marcus Aius e centuria Fabricii (Marcus Aius aus der Zenturie des Fabricius.
Verisimile est (Es ist wahrscheinlich) hos milites (daß diese Soldaten) in bello Variano (im "Varianischen" Krieg) occidisse (umgekommen sind; gestorben sind).
---
Idee
by decurio


Montag, 20. Oktober 2014

BIBLIOGRAPHIE: RÖMER IN GERMANIEN (5)

1.) G. L. CHEESMAN: The AUXILIA of the Roman Imperial Army, Oxford 1914.
2.) J. HARNECKER: ARMINIUS, VARUS und das Schlachtfeld von KALKRIESE, Bramsche 1999.
3.) K. KRAFT: Zur Rekrutierung der ALEN und KOHORTEN an Rhein und Donau, Bern 1951.
4.) J. KRIER/ F. REINERT: Das REITERGRAB von Heiligen-Die TREVERER und das röm. Militär in der frühen Kaiserzeit, Luxemburg 1993.
5.) E. KÜNZL: Unter den goldenen Adlern-Der Waffenschmuck des römischen Imperiums, Regensburg/ Mainz 2008.
6.) K. H. LENZ: RÖMISCHE WAFFEN, militärische Ausrüstung und militärische Befunde aus dem Stadtgebiet der COLONIA ULPIA TRAIANA (Xanten), Bonn 2006.
7.) G. SUMNER: ROMAN ARMY-Wars of the Empire, London 1997.
8.) R. WOLTERS: Die Schlacht im TEUTOBURGER WALD-ARMINIUS, VARUS und das römische Germanien, München 2009.
9.) H. J. UBL: "Was trug der römische Soldat unter dem Panzer?" in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 71, 2006, S. 261-276.
10.) K. M. TÖPFER: SIGNA MILITARIA-Die römischen FELDZEICHEN in der Republik und im Prinzipat, Mainz 2011.
---
decurio

BIBLIOGRAPHIE: RÖMER IN GERMANIEN (4)


1.) H. LEHNER: VETERA, Ausgrabungen auf dem FÜRSTENBERG bei XANTEN, 1. Ausgrabungsbericht, in: Bonner Jahrbücher, 114, 115, 1906.
2.) DERS.: Das Römerlager VETERA bei XANTEN, Bonn, 1926.
3. DERS.: VETERA.Die Ergebnisse der Ausgrabungen des Bonner Provinzialmuseums bis 1929, in: Röm.-Germ. Forschungen, Bd IV, Berlin u. Leipzig, 1930.
4.) K. LINDEMANN: Der HILDESHEIMER SILBERFUND-VARUS und GERMANICUS, Hildesheim 1967.
5.) H. VON PETRIKOVITS: BIRTEN, in: Niederrhein. Jahrbuch, Bd. III, Krefeld 1951.
6.) DERS.: Die Ausgrabungen in der COLONIA TRAIANA bei XANTEN. Die Ausgrabungen der Kernsiedlung u. der Uferanlagen (1934-36), 1. Bericht in: Bonner Jahrbücher, 152, 1952.
7.) DERS.: Die Legionsfestung VETERA II, in: Bonner Jahrbücher, 159, 1959.
8.) DERS.: Das RÖMISCHE RHEINLAND, Archäol. Forschungen seit 1954, Köln/ Opladen, 1960.
9.) DERS.: ARMINIUS, in: Bonner Jahrbücher, 166, 1966.
10.) DERS. Die RÖMISCHEN STREITKRÄFTE am Niederrhein, Düsseldorf, 1967.
---
OMNIA SIBI COMPARARE ATQUE LEGERE!
---
decurio

BIBLIOGRAPHIE: RÖMER IN GERMANIEN (3)


1.) J. HAGEN: RÖMERSTRASSEN der Rheinprovinz, Bonn 1931.
2.) H. HINZ: RÖMISCHE WASSERLEITUNG südlich von Xanten, in: Bonner Jahrbücher 159, 1959.
3.) DERS.: XANTEN zur Römerzeit, Xanten 1960.
4.) DERS.: Die COLONIA ULPIA TRAIANA bei XANTEN, aus: Beihefte zum Gymnasium, Germania Romana, I. Römerstädte in Deutschland, Heft 1, Heidelb. 1960.
5.) CHR. ALBRECHT: Zur Lokalisierung des Römerlagers ALISO, u. die ältesten Anlagen in OBERADEN, in: Lippische Blätter für Heimatkunde, Nr. 1, 1960.
6.) G. ALFÖLDY: Die LEGIONSLEGATEN der römischen Rheinarmeen, in: Epigraph. Studien 3, Köln-Graz, 1967
7.) DERS.: Epigraphisches aus dem RHEINLAND III, 7; ein MILITÄRDIPLOMFRAGMENT aus der COLONIA ULPIA TRAIANA, aus: Epigraph. Studien, Bd. 5, Düsseldorf, 1968.
8.) T. BECHERT: Der Stand der ASCIBERGIUM-FORSCHUNG, Vorbericht über die Grabungen bis 1971, in: Rheinische Ausgrabungen, 12, 1972.
9.) J. E. BOGAERS: Die Besatzungstruppen des LEGIONSLAGERS von NIJMEGEN im 2. Jahrhundert nach Christus, aus Studien zu den Militärgrenzen Roms, Vorträge des 6. internationalen Limeskongresses in Süddeutschland, 1967, in: Beihefte Bonner Jahrbücher, Bd. 19.
10.) E. KÜNZEL: Ein römischer SILBERBECHER aus der Zeit des Kaisers Augustus, in: Das Rhein. Landesmuseum Bonn, Haft 6, 1969.
---
decurio

BIBLIOGRAPHIE: RÖMER IN GERMANIEN (2)


1.) O. DOPPELFELD: Der Rhein und die Römer, Köln 1970.
2.) Ders.: Römer am Rhein, Katalog zur Ausstellung des Röm.-Germ. Museums Köln, Kunsthalle Köln vom 15. 4. bis 30. 6. 1967.
3.) U. GEHRIG: Hildesheimer Silberfund, Berlin 1967.
4.) E. GERRITZ: Troia sive Xantum, Beiträge zur Geschichte einer niederrhein. Stadt, Xanten, 1964.
5.) W. HABEREY: Die röm. Wasserleitunegn nach Köln, Düsseldorf, 1971
6.) K. HEIDENREICH: Das Amphitheater der COLONIA TRAIANA bei Xanten, ein Versuch einer Wiederherstellung, in: Bonner Jahrbücher, 145, 1940.
7.) U. HEIMBERG: Ein Töpfereibetrieb bei der COLONIA ULPIA TRAIANA, in: Das Rhein. Landesmuseum Bonn, Heft 1/ 1972.
8.) DERS.: Eine Töpferei im Vicus vor der COLONIA ULPIA TRAIANA, in: Rhein. Ausgrabungen, 12, 1972.
9.) O. HENKE/ B. LEHMANN: Die neueren Forschungen über die VARUSSCHLACHT, Gütersloh, 1910 (?).
10.) H. BORGER: Das RÖMISCH-GERMANISCHE MUSEUM KÖLN, München 1977.
---
decurio

TITUS VIBUS UND MARCUS AIUS: ZWEI TEILNEHMER DER VARUSSCHLACHT

Auf dem Schlachtfeld von KALKRIESE, dem wahrscheinlichen Ort der VARUSSCHLACHT, sind militärische Gegenstände gefunden worden, die sog. Benutzerinschriften enthalten. Hierbei handelt es sich um die Namen zweier Soldaten und ihrer Centurionen. Auf diese Weise grüßen uns zwei Kriegsteilnehmer des "bellum Varianum" nach über 2000 Jahren:
1.) TITUS VIBUS: Ritzinschrift auf dem Mundblech einer Schwertscheide. Der Soldat diente in der Zenturie des TADIUS. Man sieht, wie der Legionär nach dem Pilenwurf sein Schwert zieht.
2.) MARCUS AIUS: Besitzervermerk auf Rückseiten zweier Verschlußhaken eines Kettenpanzers. Der Soldat gehörte zur Zenturie des FABRICIUS. Man sieht hier den Soldaten kurz vor dem Pilenwurf (Zungenpilum; Typ Oberaden).
---
Quelle: A. STRASSMEIER/ A. GAGELMANN: DAS HEER DES VARUS. Römische Truppen in Germanien um 9. n. Chr. Teil 1: Legionen und Hilfstruppen, Bekleidung, Trachtzubehör, Schutzwaffen; Heere und Waffen 14, Berlin 2011, S. 19.

Samstag, 18. Oktober 2014

BIBLIOGRAPHISCHE HINWEISE: RÖMER IN GERMANIEN (1)

1.) H. U. IUSTINSKY (Instinsky; Instiusky (?)): SEPTIMIUS SEVERUS und der Ausbau des RAETISCHEN STRASSENNETZES, Klio 31, 1938.
2.) U. SCHILLINGER-HÄFELE: Zwei RÖMISCHE INSCHRIFTEN aus BINGEN am Rhein, Mainzer Zeitschrift 73/ 74, 1978/ 79-
3.) G. ULBERT: RÖMISCHE WAFFEN des 1. Jahrhundert nach Chr. 4 (?), Stuttgart 1968.
4.) M. GRÜNEWALD: DIE RÖMER IN WORMS, Stuttg. 198 (?).
5.) DERS: DER RÖMISCHE NORDFRIEDHOF IN WORMS, Funde von der Mainzer Straße. Worms 1990.
6.) H. ERDMANN: LEBEN UNTER RÖMISCHER HERRSCHAFT. DIE RÖMERZEIT IM HEUTIGEN BADEN-WÜRTTEMBERG, Villingen-Schwenningen, 1986.
7.) E. MEYER: MENSCHLICHES AUF RÖMISCHEN GRABSTEINEN, Zeitschr. für Papyrologie und Epigraphik 14, 1974.
8.) U. KÖRBER-GROHNE: PFLANZENANBAU AUF RÖMISCHEN GUTSHÖFEN, Oberriexingen 8, 1978.
9.) W. CZYSZ: RÖMISCHE GUTSHÖFE 1, Oberriexingen 6, 1977.
10.) D. BAATZ: SPÄTHADRIANISCHE ZIEGELSTEMPEL DER 8. LEGION VON DER SAALBURG. SAALBURG-JAHRBUCH 27, 1970, S. 31 ff., ferner: BONNER JAHRBÜCHER 171, 1971, S. 377-379.
11.) H. W. RITTER: ZUR MÜNZDATIERUNG DES KOHORTENKASTELLS SAALBURG. JAHRBUCH FÜR NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE 13, 1963, S. 71-74.
12.) P. R. FRANKE: DIE RÖMISCHEN FUNDMÜNZEN AUS DEM SAALBURG-KASTELL. SAALBURG-JAHRBUCH 15, 1956, S. 5 ff.
13.) A. JOHNSON: RÖMISCHE KASTELLE. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1987.
14.) D. BAATZ: DER RÖMISCHE LIMES. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 2. Aufl. 1975. Gebr. Mann Verlag, Berlin.
15.) DERS.: DIE WACHTÜRME AM LIMES. 2. Aufl. Württ. Landesmuseum Stuttg. 1985.
16.) D. BAATZ u. F.-R. HERRMANN (Hg.): DIE RÖMER IN HESSEN. Konrad Theiss Verlag, Stuttg. 1982.
17.) H. SCHÖNBERGER: DIE RÖMISCHEN TRUPPENLAGER DER FRÜHEN UND MITTLEREN KAISERZEIT ZWISCHEN NORDSEE UND INN. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 66, 1985, 321 ff.
18.) SAALBURG-JAHRBÜCHER (I, 1910 bis 43, 1987); seit 1982 Verlag Philipp von Zabern, Mainz.
19.) W. HABEREY: DIE RÖMISCHE WASSERLEITUNG AUS DER EIFEL NACH KÖLN, Rhein. Landesmuseum Bonn, 1956.
20.) F. KOEPP: DIE RÖMER IN DEUTSCHLAND, 3. Aufl., Bielefeld u. Leipzig 1926.
---
tribunus