Sonntag, 28. September 2014

AMMIANUS MARCELLINUS: RES GESTAE, LIB. 31: DER VORMARSCH DER RÖMER-ERSTES ZUSAMMENTREFFEN MIT DEN GOTEN (AD 378)

Exoriente vero aurora diei (Während die Morgenröte des Tages sich erhob), quem quintum (den als fünften) Iduum Augustarum (der augusteischen Iden) numerus ostendit annalis (die Zahl des Jahrbuchs zeigt),signa praepropere commoventur (werden die Feldzeichen sehr eilig in Bewegung gesetzt; d. h. man rückt vor) impedimentis et sarcinis (nachdem der Troß und das Gepäck) prope Hadrianopoleos muros (nahe bei den Mauern von Adrianopel) cum legionum tutela congrua (mit einem angemessenen Schutz der Legionen) collocatis (aufgestellt worden war). Thesauri enim (Die Schätze nämlich) et principalis fortunae insignia cetera (und die übrigen Ehrenzeichen der kaiserlichen Würde), cum praefecto (mit dem Präfekt) et consistorianis (und den Beratern) ambitu moenium tenebantur (wurden durch den "Umfang" der Stadtmauer "gehalten"; also innerhalb der Mauer zurückgehalten?). Decursis itaque viarum spatiis confragosis (Nachdem also "unebene Entfernungen der Wege" durcheilt worden waren; man marschierte also auf unebenem Gelände), cum (als) in medium torridus procederet dies (der trockene Tag in "die Mitte vorrückte"; als es Mittag wurde; der Tag war heiß und trocken), octava tandem hora (schließlich in der 8. Stunde) hostium carpenta (die Wagen der Feinde) cernuntur (werden gesehen), quae (die) ad speciem rotunditatis detornatae (in die Gestalt "der abgerundeten Rundheit; man bildete also eine Wagenburg) digesta (geordnet) exploratorum relatione (durch Bericht der Kundschafter) affirmabantur (versichert wurden; die Kundschafter bestätigten also, daß der Feind eine Wagenburg gebildet habe; welche-wie Kundschafter behaupteten-in Form einer Wagenburg angeordnet waren). Atque ut mos est (Und wie es Sitte ist; üblich ist) ululante barbara plebe ferum et triste (während der barbarische Haufen "Wildes und Unglückverheißendes" heulte; ausstieß), Romani duces aciem instruxere (stellten die römischen Kommandeure die Formation auf), et anteposito dextro cornu equitum primo (und nachdem der rechte Flügel der Reiter als erster vorangestellt worden war), peditatus pars maxima subsidebat (blieb der größte Teil des Fußvolkes zurück). Cornu autem equitum laevum (der linke Flügel der Reiter aber), disiectis adhuc per itinera plurimis (nachdem noch immer auf den Wegen die meisten zerstreut waren), properabat passibus citis (eilte mit schnellen Schritten; im Laufschritt). Dumque (Und während) idem cornu (derselbe Flügel) nullo etiam tum interturbante (wobei/ obwohl keiner "auch dann" Unruhe stiftete; ohne daß...; während noch immer keiner...; selbst dann noch keiner...), extenditur (wird auseinandergezogen), horrendo fragore (durch schreckliches Getöse), sibilantibus armis (durch "zischende" Waffen; Pfeile), pulsuque minaci scutorum (und durch das drohende Schlagen der Schilde), territi barbari (die erschreckten Barbaren; weil sie...erschrocken waren), quoniam pars eorum (da ja ein Teil von ihnen) cum Alatheo et Saphrace (mit Alatheus und Saphrax), procul agens et accita (in der Ferne agierend und herbeigeholt) nondum venerat (noch nicht gekommen war), oraturos pacem misere legatos (schickten Geandte, um um Frieden zu bitten; ersuchen)...
---
ganz schön schwer!
----
tribunus




Freitag, 12. September 2014

RÖMISCHE GESCHICHTE (2): PROSPECTUS


Secundum spatium (Der zweite Zeitraum) quinque fere saecula continet (umschließt fast 5 Jahrhunderte). Populus Romanus (Das römische Volk) binos consules instituit (setzte je zwei Konsuln ein), ut alter ab altero (so daß/ damit der eine vom anderen) coerceretur (in Schranken gehalten wurde; kontrolliert wurde; um sich gegenseitig zu kontrollieren). Bini consules (je zwei Konsuln) aliique magistratus (und andere Magistrate; Beamte) quotannis (jährlich) a populo (vom Volk) e gentibus nobilibus (aus den vornehmen Familien) creabantur (wurden gewählt); magistratus probati (bewährte Magistrate) in senatum vocabantur (wurden in den Senat berufen). Ita (So; auf diese Weise) consules rem publicam administrabant (lenkten die Konsuln den Staat), re vera senatus regebat (in Wirklichkeit (aber) regierte (herrschte) der Senat). Quinto et quarto a. Chr. n. saeculo (Im 5. und 4. Jahrhundert vor Christus) plurimas gentes Italiae (sehr viele Völker Italiens) sub potestatem suam redegerunt (brachten sie unter ihre Macht).
---
Quelle: alte Lateinbücher
(Ich besitze eine Reihe alter Lateinbücher, die schon in Moder übergehen. Viele davon sind vielleicht gar nicht mehr erhältlich. Auf diese Weise bleibt wenigstens etwas davon erhalten. Schließlich haben sich die Autoren viel Mühe gemacht.)
---
GUTE ÜBUNG für Latein-Enthusisasten (also nichts für meine Schüler): Einer liest den deutschen Text langsam vor, der andere übersetzt dazu synchron. Das ist leichter, als es sich zunächst anhört. Mit einiger Übung geht das, und man wird (anders als meine Schüler) von Mal zu Mal besser. Auf diese Weise bekommt man aktiv die Strukturen der lat. Sprache "drauf". Alles eine Sache der MNEMOTECHNIK (schweres Wort!). Also: Probieren! Latine loquimini!
---
tribunus laticlavius (wurde befördert!)

M. GRÜNEWALD: DIE RÖMER IN WORMS


GRÜNEWALD erwähnt für WORMS und Umgebung ein linearbandkeramisches Grab sowie Gräberfelder der Hinkelsteingruppe (Rheindürkheim, Rheingewann; Siedlung und Autobahnzubringer zwischen Abenheim und Hernsheim; ca. 4000 v.; schon vor Obelix gab es also in Worms Hinkelstein-Fans).
Funde aus der Römerzeit: Naunheimer Fibeln; Terra Sigilata (mit Töpfernamen: Ateius Albanus; M. Volusus; Rufus Rasi; M. Puppius u.a.); Soldatengrabsteine; augusteische Münzen; außerdem fand man Spitzgräben bei   WORMS-HORCHHEIM.
Der ansässige Stamm waren die VANGIONEN (daher meines Wissens der Name "Wonnegau").
Was viele nicht wissen: Es gab in WORMS römisches Militär, und das nicht zu knapp. Insgesamt lagen 4 ALAE und 4 COHORTES in WORMS:
1.) ALA AGRIPPIANA
2.) ALA HISPANORUM
3.) ALA INDIA GALLORUM
4.) ALA SEBOSIANA
5.) COHORS I THRACUM
6.) COHORS VII BREUCORUM
7.) COHORS RAETORUM
8.) COHOS RAETORUM ET VINDELICORUM
Vermutlich sollte ein Rheinübergang gesichert werden. So mancher Wormser dürfte einen Urahn haben, der vielleicht in einer dieser Einheiten Dienst "schob" (=militare; stipendia facere/ merere).
---
By the way: Die Uni-Bibliothek Mannheim besitzt das Buch von M. GRÜNEWALD. Habe es dort ausgeliehen und im Lesesaal eingesehen (Buch mußte allerdings erst aus dem Keller geholt werden).
---
by tribunus angusticlavius (wurde leider wegen zu häufigen Besuchs in "cauponae" vom "legatus legionis"zurückgestuft; abeat ad malam partem!)

Sonntag, 7. September 2014

ZUM THEMA "VARUSSCHLACHT": DIE WALLANLAGE IN DER FLUR "OBERESCH": SCRIPTUM PROPRIUM (EIGENER TEXT)


DE ANTIQUO VALLO (Über einen alten Wall) APUD CAMPUM "OBERSCH" REPERTO (bei der Flur "Oberesch gefunden"; der...gefunden (entdeckt) wurde)
Inter paludem magnam septentrionalem/ solum uliginosum (Zwischen dem großen "nördlichen" Sumpf/ Moor im Norden) et saltum (und dem Waldgebirge), qui Germanice (das auf deutsch) "Wiehengebirge" nominatur ("Wiehengebirge" genannt wird), angustiae est (ist ein Engpaß; befindet sich ein Engpaß; eine "Wegenge"). Ibi (Dort) multos nummos (denarios) (viele Münzen (Denare)) et tria tela funditorum (und drei Geschosse der Schleuderer) reperta (inventa) sunt (sind gefunden worden). Progrediente tempore (intermisso spatio) (im Verlauf der Zeit) antiquitatis investigatores (studiosi) (die Erforscher des Altertums; die Altertumsforscher) (=ii, qui in antiquitatis studiis versantur=diejenigen, die sich mit den Studien des Altertums beschäftigen) intellegebant (begriffen) eum locum (daß dieser Ort) cum pugna Variana (mit der VARUSSCHLACHT) coniunctum esse (=ad pugnam Varianam pertinere) ("verbunden" sei; in Verbindung stehe; die Varusschlacht betreffe). Prope (In der Nähe) campus est (ist eine Flur), qui "Oberesch" vocatur (=nomine "Obersch") (die "Oberesch" genannt wird; mit Namen "Oberesch"). Eo loco (An diesem Ort; Platz) vallum antiquum (eine alte Wallanlage) inventum est (ist entdeckt worden) passuum circiter CCLXVI (ducenti sexaginta sex) (der Doppelschritte ungefähr 266=ca. 400 m) in longitudinem (in der Länge; lang), passuum circiter (ad) II (duo) et pedum I (unus) et semipes (der Doppelschritte 2 und 1,5 Fuß=ca.4 m) in latitudinem (in die Breite; breit) et passus I et pedum I et semipes (1 Doppelschritt und 1, 5 Fuß) in altitudinem (in die Höhe; hoch). Quod vallum (Dieser Wall) in latere meridiano (auf der südlichen Seite) et loco angustissimo (und an der engsten Stell) angustiarum erat (des Engpasses war; befand sich auf...), ubi Germani (wo die Germanen) Romanis id locum praetereuntibus (den diesen Ort passierenden Römern; die an diesem Ort vorbeizogen) facile insidias parare potuerunt (leicht einen Hinterhalt bereiten (legen) konnten; eine Falle stellen konnten). Vallum (Der Wall) multipliciter curvum erat (war vielfältig gewunden (gekrümmt), ut plurimi milites (so daß/ damit viele Krieger) et in vallo et post id (hoc) (sowohl auf dem Wall als auch hinter diesem) collocari potuerint/ possent (aufgestellt werden konnten). Etiam duae proiecturae (Auch zwei Vorsprünge) erant (gab es) ad septentrionem spectantes (nach Norden "schauend"), quibus (durch die) Romani (die Römer) ab utroque latere (utrimque; ab utraque parte) (auf beiden Seiten; von...) oppugnari potuerunt (angegriffen werden konnten). Item (Ebenso) postes reperti sunt (sind Pfosten gefunden worden). Vallum (Der Wall) quoque (auch) transitus (Durchgänge) pro excursionibus et receptibus (für Ausfälle und Rückzüge) habebat (exhibebat) (besaß (ließ erkennen)). Ab lateribus (Auf den Seiten) vallum (der Wall) fossibus (durch Gräben) munitum et firmatum erat (war gesichert und befestigt; war stark befestigt). Ibi etiam silvae erant (Dort befanden sich auch Wälder). Exercitus eum locum transiens (Ein an diesem Ort vorbeiziehendes Heer; das...vorbeimarschiert) instrui non poterat (konnte nicht aufgestellt werden; ließ sich nicht formieren). Germani (die Germanen) eo vallo (durch diesen Wall) hostes facile prohibere et coercere poterant (konnten die Feinde leicht fern-und in Schranken halten).
---
Lateinischer und deutscher Text
by me
(Infos aus G. Moosbauer: Die Varusschlacht).-

Donnerstag, 4. September 2014

HISTORIAE ROMANAE PROSPECTUS (1)


(AUS ALTEN LATEINBÜCHERN)
Imperium Romanum (Das römische Reich) plus duodecim saecula duravit (dauerte mehr als 12 Jahrhunderte). Viri docti (Gelehrte Männer (wie ich; ridere licet) tria historiae Romanae spatia constituunt (legten drei Zeiträume der römischen Geschichte fest). Primum spatium (Der erste Zeitraum) ab urbe condita (von der "gegründeten" Stadt an; von Gründung der Stadt an), i. e. (id est=d.h.) ab anno septingentesimo quinquagesimo tertio (vom 753 Jahr), ad annum quingentesimum decimum pertinet (geht bis zum 510. Jahr). Ducentos quadraginta tres annos (243 Jahre lang) regnes regnaverunt (regierten Könige), civitatem legibus confirmaverunt (sie festigten den Staat durch Gesetze), fines ad quintum decimum miliarium promoverunt (und sie erweiterten die Grenzen bis zum 15. Meilenstein; schoben die Grenzen...vor). Denique, cum (Als; weil schließlich; zuletzt) septimi regis superbia (der Hochmut des 7. Königs; die Arroganz) populo displiceret (dem Volke mißfiel), Romani Tarquinium Superbum in exilium miserunt (schickten die Römer Tarquinius Superbus ins Exil; in die Verbannung) et liberam rem publicam constituerunt (und errichteten einen freien Staat) / (anno a. Chr. n. DX (im Jahre 510 vor Christi Geburt).
---
JOACHIM FERNAU schreibt über den Sturz des TARQUINIUS SUPERBUS:
"Der schlagende Beweis für den Hochmut dieses Mannes soll eine gewisse rustikale Sex-Affäre gewesen sein...Ansonsten ist vierundzwanzig Jahre lang nichts von ihm bekannt.
Im fünfundzwanzigsten allerdings ereignete sich dafür etwas umso Sensationelleres: Die Monarchie wurde gestürzt, TARQUINIUS SUPERBUS vertrieben.
Das hatte er nun von seinem Hochmut!
Das Jahr, in dem dieses Ereignis stattgefunden haben soll, war angeblich 510 v. Chr....Die Begründung ist denkbar einleuchtend: Der Umsturz-TARQUINIUS war Etrusker- muß mit dem Zusammenbruch der Macht des etruskischen Bundes zusammengefallen sein. Denn-und das ist nun eine arge Enttäuschung für jeden braven Demokraten-die Römer wollten sich gar nicht von der Monarchie befreien, sondern von der Fremdherrschaft. Die Etrusker wollten sie lossein...TARQUINIUS wurde weder gefangen noch getötet. Eine Abwesenheit von Rom? Wahrscheinlich. Es sieht so aus, als hätten sie dem König bei seiner Rückkehr einfach die Tür nicht mehr aufgemacht."
JOACHIM FERNAU: CAESAR LÄSST GRÜSSEN, DIE GESCHICHTE DER RÖMER, Ullstein, Frankfurt, Berlin 1991, S. 26 f.
---
Der Sturz des TARQUINIUS war ein Akt der Selbstbefreiung. Es ist menschlich durchaus verständlich, daß man alte Strukturen und miefige Autoritäten nach einer gewissen Zeit loswerden will. Wie heißt es doch so schön: Öfter mal was Neues!
TARQUINIUS war ein Auslaufmodell, ohne es bemerkt zu haben. Auch hatte er die Zeichen der Zeit nicht erkannt.  Ganz klar: Die Römer wollten sich die Etrusker vom Hals schaffen (Fremdherrschaft ist eben nicht lustig, es sei denn man ist der Fremdherrscher) und mit ihnen -und da muß ich Mr. Fernau widersprechen- die ungeliebte Regierungsform. Letzeres geschah aber nicht aus hehren, idealistischen Gründen, sondern vielmehr weil die Alleinherrschaft, die an sich eine praktische Sache ist (ich wäre gern Alleinherrscher, aber dies nur nebenbei), dem Machtstreben der römischen Führungsschicht im Wege stand. Die wollten halt auch mal herrschen (durchaus verständlich).
Also, kam der "arme" TARQUINIUS dermaleinst von einer Dienstreise zurück und fand am Stadttor ein Schild mit der Aufschrift "Wir müssen leider draußen bleiben" oder "chiuso per ferie" oder so ähnlich (das Schild ist leider nicht mehr erhalten). Da sagte sich TARQUINIUS: "O. k., geh' ich halt mal in Frührente. Rentner ist auch ein schöner Beruf, da hat man viel Zeit. Hasta la vista, ihr Blödmänner, macht euren Job allein und seht selber zu, wie ihr zurechtkommt!" Valete! Ciao, ciao!-
---
Senator Opulentus Maximus

Dienstag, 2. September 2014

KALKRIESE: AUSGRABUNGEN

1987 fand man bei KALKRIESE (nördlich von OSNABRÜCK) einen Münzschatz (Denare) sowie drei Schleuderbleie. Die KALKRIESER-NIEWEDDER SENKE ist ein Engpaß (6 km Länge), gelegen zwischen dem Großen Moor (im Norden) und dem KALKRIESER BERG und dem WIEHENGEBIRGE (im Süden). Nach GÜNTHER MOOSBAUER wurde damit "archäologisches Neuland betreten", da sich nach und nach herausstellte, daß es sich um einen "Platz römisch-germanischer kriegerischer Auseinandersetzungen" handelte.
1989 wurde in der FLUR OBERESCH gegraben (heute ist dort ein Museum). Vieles deutet darauf hin, daß der Ort "im Kontext der VARUSSCHLACHT steht"! Aus den Funden ergab sich, daß sich das Gefecht "über eine längere Strecke hinzog" (sog. Defileegefecht; Fundareal: 30 Quadratkilometer!). MOOSBAUER schreibt: "Wesentliche Befunde zum Kampfgeschehen erbrachten bisher nur die Flur 'OBERESCH' an der engsten Stelle der Senke..."
Der Engpaß war an seinem Nord-und Südrand passierbar (Funde von vorgeschichtlichen Feuersteingeräten und Scherben; Nutzung der Hangzone seit dem Neolithikum):
"Insofern war germanische Infrastruktur vorhanden, die für die Passage eines größeren Heeres jedoch sicherlich noch zusätzliche Pionierarbeiten notwendig machte."-
---
GÜNTHER MOOSBAUER, DIE VARUSSCHLACHT, C. H. BECK, WISSEN, München 2009 (also exakt 2000 nach der schicksalhaften Schlacht), S. 76 f.
---
GÜNTHER MOOSBAUER (Uni Osnabrück; Fachbereich: Archäologie der röm. Provinzen) ist Spezialist in Sachen VARUSSCHLACHT. Außerdem leitet er das Projekt "Archäologische Erforschung der Zeugnisse spätaugusteischer Militäroperationen im Engpaß von Kalkriese bei Bramsche, Lkr. Osnabrück".
---
zusammengefaßt von
Centurio
(von einem, der damals dabei war)